Auch die Juist-Stiftung ist eine Mitmach-Stiftung – Ergänzung der Boule-Plätze um eine Gerätebox

Zum diesjährigen Tag der Stiftungen Anfang Oktober propagierte der Bundesverband Deutscher Stiftungen wieder die Bürgerstiftungen als „Mitmach-Stiftung“. Wenn auch die Bedingungen dafür zur Zeit nicht ganz einfach sind, so hat die Juister Bürgerstiftung doch ein solches Mitmach-Highlight, denn seit nunmehr einem Jahrzehnt erfreuen sich die beiden Juister Boule-Plätze An’t Diekskant einer immer größer werdenden Beliebtheit. Bis weit in den Herbst hinein treffen sich Freunde und Freundinnen der Juist-Stiftung und des Spiels mit der Kugel zweimal wöchentlich im Vordeichgelände. Dabei müssen die Plätze regelmäßig gepflegt werden: Der Split muss auf der Bahn verteilt und tiefere Stellen müssen ausgeglichen und dann gewalzt werden. Das passende Werkzeug wurde regelmäßig mitgebracht; überschüssiger Split an der Hecke in Eimern zur Seite gestellt.


(mehr …)


Jubiläum für die Bürgerstiftungen

Seit 25 Jahren gibt es Bürgerstiftungen in Deutschland.
2006 wurde die Juist-Stiftung als 99. deutsche Bürgerstiftung gegründet und heute ist die Zahl auf 420 Bürgerstiftungen gewachsen. In einem Video zum diesjährigen “Report Bürgerstiftungen” stellt die Stiftung Aktive Bürgerschaft die Erfolge der Bürgerstiftungen vor.

Freuen Sie sich mit uns über diese großartigen Nachrichten und seien Sie stolz auf das, was Sie gemeinsam mit vielen anderen geleistet haben!


Höchste Ehrung für den Ehrenvorsitzenden der Juist-Stiftung Dieter Brübach

Als Gründungsmitglied und erster Vorstandsvorsitzender bis 2015 hat Dieter Brübach die Juister Bürgerstiftung aus der Taufe gehoben und ihr zu einem enormen Schwung verholfen. Dafür und für sein vielfältiges soziales Engagement auf Juist wurde ihm vom Bundespräsidenten im Oktober des letzten Jahres die Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens verliehen. Corona-bedingt konnte Landrat Olaf Meinen die Medaille erst in diesem Jahr in übergeben.

Der Landkreis Aurich hatte zur Übergabe der Medaille Weggefährtinnen und Weggefährten aus Dieter Brübachs verschiedenen Engagement-Bereichen der letzten vierzig Jahre zu einer kleinen Feierstunde eingeladen. Gäste aus der Gemeindeverwaltung, der Feuerwehr, dem Musikverein Harmonia (heute Feuerwehr-Musikzug) und natürlich aus der Juist-Stiftung gratulierten dem Geehrten von Herzen.

 

(mehr …)


Der zweite Sommer ohne eigene Konzerte – Juist-Stiftung unterstützt weiter die Musik auf Juist

Die Ziele der Juister Bürgerstiftung sind breit gestreut, doch die Musik auf Juist bildete sich schon sehr früh als ein besonderer Schwerpunkt heraus. So feiert die Juist-Stiftung seit dem Gründungsjahr 2006 im Herbst auf dem Kurplatz oder im Haus des Kurgastes den bundesweiten Tag der Stiftungen mit Beteiligung vieler Juister Musikanten, z. B. dem Musikverein, dem Shantychor und Gruppen des Heimatvereins sowie verschiedenen Solo-Beiträgen. In 2010 startete sie dann die Reihe mit sommerlichen Konzerten, die lange in der evangelischen Inselkirche, teils im Pfarrgarten und zuletzt in der katholischen Kirche stattfanden. Nach dem ersten Konzert bedankte sich die Stiftung mit einem Zuschuss zum Kirchenmusiker-Fonds, und 2012 wurde dieser dann mit einem vierstelligen Betrag unterstützt, da damals die Stelle des Kirchenmusikers um 50 % gekürzt worden war. Auch die Renovierung der Orgel in der evangelischen Inselkirche wurde mit dem Erlös eines Krimi-Workshops unterstützt. (mehr …)


Doubletten, Aufwärmtraining und hochkarätige Besetzung – 1. Internationale Deutsche Péntaque-Inselmeisterschaft auf Juist.

Ob Boule oder Pétanque – der Sport mit der Eisenkugel wird immer beliebter. Vor allem der Deutsche Boccia-, Boule- und Pétanque Verband e.V. (DBBPV) unterstützt zur Zeit intensiv den „Breitensport Sommer-Boule“. Doch bereits im Jahr 2010 hatte die Juist-Stiftung im Deich-Zwischengelände zwei Boule-Plätze angelegt. Die langjährigen Juist-Gäste und Verbandsportler Alexis Jeremias und seine Frau Miriam Zago kamen nach der Erkundung der Boule-Plätze auf die Idee einer Inselmeisterschaft. Um den Plan für ein Boule-Turnier auf Juist in die Tat umzusetzen, nahmen sie Kontakt zur Juist-Stiftung auf. Der Vorstand zeigte sich begeistert und so konnte vom 21.06. bis 23.06.2021 auf Juist das Turnier der ersten Internationalen Deutschen Inselmeisterschaft stattfinden, zu dem auch zehn Juister Spielerinnen und Spieler eingeladen waren.

BouLastik – Aufwärmen mit einem speziellen Gymnastikprogramm

Das Wort BouLastik war den Insulanern unbekannt. Nun, am ersten Tag der Inselmeisterschaft konnten sie praktisch erfahren, was sich dahinter verbirgt. Bei BouLastik handelt sich um ein Gymnastikprogramm, das von Physiotherapeuten und Leistungssporttrainern erarbeitet wurde und Verwendung beim Boulesport findet. Es ist die ideale Vorbereitung für die Lockerung und Dehnung der 40 Muskelgruppen, die beim Boulesport gefordert sind. Mit diesem Aufwärmtraining unter der Leitung von Rosi Koch startete jeder Tag des Turniers. (mehr …)


Juist-Stiftung sorgt für Lesestoff zum besseren Klima

Mit der Übergabe von über siebzig Exemplaren an die Schülerinnen und Schüler der Inselschule unterstützte die Juist-Stiftung die „KlimaWerkstatt Juist“. Ingo Cremer, der seit Herbst 2020 die „KlimaWerkstatt“ leitet, hatte in einem Gespräch mit der Stiftungsvorsitzenden Inka Extra vorgeschlagen, das Taschenbuch „Kleine Gase – Große Wirkung: Klimawandel verständlich erklärt“ an alle Juister Kinder und Jugendliche zu verteilen. In diesem Büchlein erklären zwei Studenten kurz, verständlich und anschaulich die Ursachen und Folgen des Klimawandels.

Ziel des von der Bundesregierung geförderten Projekts „KlimaWerkstatt Juist“ ist es, Kindern und Jugendlichen Anreize zu geben, sich auch außerschulisch mit dem Thema Klima zu beschäftigen. Inka Extra: „Da Juist bis 2030 klimaneutral werden will, müssen alle an einem Strang ziehen. Die Jugend ist für das langfristige Sichern des Ziels, Klimainsel zu werden, sehr wichtig“. (mehr …)


Juist-Stiftung erhält zum 8. Mal das Gütesiegel – Erstmalig Information per Videokonferenz

Anfang des Jahres wurde die Arbeit der Juister Bürgerstiftung zum achten Mal in Folge mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet. Ähnlich einer TÜV-Plakette wird der Juist-Stiftung damit bescheinigt, dass ihre Arbeit den zehn Qualitäts-Kriterien einer guten Bürgerstiftung genügt. Dieter Brübach, Ehrenvorsitzender der Stiftung: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir das Gütesiegel bekommen. Wir mussten dafür dem Bundesverband unsere ordentliche Arbeit in einem aufwändigen Verfahren nachweisen“.

Da dies der erste Durchlauf in dem neuen Verfahren für die 3-jährige Vergabe des Gütesiegels war, entschloss sich der Stiftungsvorstand, die Stifterinnen und Stifter in einer einstündigen Videokonferenz über den internen Ablauf zu informieren. Brübach: „Nachdem unsere Stifterforum-Videokonferenz im November fast so gut besucht war, wie sonst die Jahre auf Juist, haben wir uns in der Corona-Lockdown-Zeit überlegt, interessierte Juister und Festländer statt zu einem Vortrag im Haus des Kurgastes in eine Videokonferenz am Abend einzuladen“. (mehr …)


weitere Einträge » « vorherige Einträge

 

 

Einladung an Juisterinnen und Juister!

Die Juist-Stiftung lädt ein zu einem Fachvortrag „Erben und Vererben“
mit Rechtsanwalt und Notar i. R. Karl Kirsch am Dienstag, 13. Mai 2025, 19:00 Uhr im Vortragsraum im Nationalparkhaus.

Der Notar Karl Kirsch aus Norden ist auf Juist kein Unbekannter. Er hat sich – obwohl bereits im Ruhestand – auf Bitten der Juist-Stiftung bereit erklärt, nach Juist zu kommen und als Experte fundierte Informationen zum Erben und Vererben zu präsentieren.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unterstützen Sie uns!

Die Juist-Stiftung freut sich jederzeit über Ihre Unterstützung, ob finanziell oder als Zeit-, Anlass- oder Ideenstiftung – in welcher Form auch immer – und: … wir sind gerne für Sie da!

Ansprechpartnerin / Vorstand:
Inka Extra – Tel.: 04935 – 216

Über diesen QR-Code können Sie der Stiftung Geldzuwendungen direkt online zukommen lassen.
Weiter können Sie Ihre Pfandbons im Frischemarkt Juist ganz einfach in die Sammelbox legen – und über das Kleingeld freuen sich unsere Spendenboxen bei vielen Juister Einzelhändlern.  Schon haben Sie uns geholfen!

 

Bankverbindungen

OLB Bank, IBAN: DE41 2802 0050 8724 0404 00
(BIC: OLBODEH2XXX)

RVB Juist, IBAN: DE59 2836 1592 8505 0504 00
(BIC: GENODEF1MAR)

Wir senden Ihnen natürlich eine Spendenbescheinigung, vorausgesetzt wir finden Ihre Adresse auf der Überweisung.

Projektförderung …

… ist einfach möglich, indem Sie den Förderantrag herunterladen, ausfüllen und an die Juist-Stiftung senden.

Der Stiftungsvorstand schaut dann, ob die Förderung nach den satzungsgemäßen Zwecken der Juist-Stiftung möglich ist und ob die finanziellen Mittel ausreichen. Nach Abschluss des jeweiligen Projektes brauchen wir einen Projektbericht (mit Fotos), damit wir auch hier über Ihr Projekt informieren können.


 

Sie sind weit weg? Aber wir doch so nah!

Unsere Kamera läuft wieder und wir freuen uns sehr! Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen.

Wir bringen Ihnen ein wenig Juist nach Hause. Genießen Sie die Kamerafahrt; schwelgen Sie in Erinnerungen an einen schönen Urlaub oder bekommen Sie einen ersten Eindruck von dieser wunderschönen Insel!


Aktuelle Informationen …

… finden Sie auch in der lokalen Presse, im Strandlooper und in der Juister Online Zeitung www.jnn.de, sowie bei Facebook und Instagram. Diese informieren über die Arbeit und weitere Pläne der Bürgerstiftung, und auch hier wird die „Landkarte der Stiftungsaktivitäten“ mit immer mehr Fähnchen bestückt.