Geschichten

 

2017 im Rückblick – Juist-Stiftung ehrte Hans Kolde als „Botschafter“

Einer der Höhepunkte des Stiftungs-Jahres ist regelmäßig das Stifterforum. Bei dieser Gelegenheit legen Vorstand und Rat der Juister Bürgerstiftung gegenüber den Stifterinnen und Stiftern Rechenschaft über ihre Arbeit ab. Im Forum des Jahres 2017 nutzte der Stiftungs-Vorstand die Gelegenheit, einem Mitglied des Stiftungsrats eine besondere Ehrung zukommen zu lassen. Der Juister Pädagoge Hans Kolde erhielt eine Urkunde als „Botschafter der Juist-Stiftung“.

Hans Kolde ist seit über 60 Jahren auf Juist aktiv, zuerst als Mitbegründer und Leiter der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V., später als Museumsleiter des Küstenmuseums und als Leiter des Kunstarbeitskreises im Heimatverein Juist. Er hat auch die Juist-Stiftung von Anfang an begleitet und nicht zuletzt ihm ist es zu verdanken, dass der Strandlooper aktiv die Stiftung fördert. (mehr …)


Präsenz im Internet – Juist-Stiftung will neue Stifter werben

Im Rückblick auf die Öffentlichkeitsarbeit der letzten 10 Jahre erläutert Gründungsmitglied Dieter Brübach: „Schon in der Vorphase der Stiftungsgründung hat die Juister Bürgerstiftung intensiv die Öffentlichkeit über ihre Arbeit informiert. Bereits am 11. September 2005 stellten wir beim Erntedankfest das neue Logo vor und warben um Gründungskapital. Wenig später fand der erste Infoabend für die Juister Bevölkerung statt und am 27. Oktober 2005 war die Webseite der Juist-Stiftung online. Das jedenfalls kann man im gemeinnützigen Internet Archiv aus San Francisco finden.“ (mehr …)


IBSI goes Juist – Ein Puzzleteil geht auf Reisen

IBSI kommt von der Initiative Bürgerstiftungen in Berlin, die auch das Gütesiegel vergibt. Nun hat uns das kleine Puzzleteil im Juli 2015 besucht, da auch wir stolz auf unser Siegel sind. Hier der Bericht von IBSI auf Juist:

Endlich an der Nordsee, endlich Urlaub! Nach meiner langen Reise – oft verpackt und unterwegs – blies mir auf dem „Töwerland“ (Zauberland) Juist der Wind um die Ohren, die jetzt noch klingeln von den vielen Projekten und Aktionen, die die hiesige Bürgerstiftung in fast 10 Jahren auf der kleinen Ferieninsel „gezaubert“ hat. (mehr …)


Anlass-Stifter – Eine Wortschöpfung von Hans Kolde

Schon geraume Zeit vor seinem sechzigsten Geburtstag hatte sich Werner S. Gedanken gemacht, was er sich wohl wünschen sollte. Er freute sich auf das große Fest mit vielen Gästen, doch fiel ihm kein geeigneter Wunsch ein, denn seine regelmäßigen Urlaube auf Juist sicherten ihm Erholung und gesundheitliches Wohlergehen – mehr brauchte er einfach nicht. Dann drückte ihm jemand den Flyer der Juist-Stiftung in die Hände und er hatte die Idee: Sein runder Geburtstag sollte Anlass sein, in seiner Familie und dem Freundeskreis etwas Geld für die Juister Bürgerstiftung zu sammeln. (mehr …)


Zeitstifter – Eckpfeiler der Stiftungsarbeit

Juli 2014: Zweimal die Woche, dienstags und donnerstags, schwingt sich Rüdiger Vahldiek nach der Arbeit auf sein Rad und fährt Richtung Hafen. Sein Ziel sind die Bouleplätze An‘t Diekskant, die die Juist-Stiftung vor vier Jahren dort anlegen ließ. Und was für Rüdiger Vahldiek ein entspannendes Hobby ist, ist für die Juist- Stiftung ein wesentlicher Eckpfeiler ihrer Arbeit: „Ohne Stifter wie dich, lieber Rüdiger, wäre die Stiftung in der Öffentlichkeit nicht so bekannt“. Mit diesem Satz würdigt Dieter Brübach, der Stiftungsvorstandsvorsitzende der Juist-Stiftung, den Zeitstifter Vahldiek bei der Aushändigung einer Ehrenurkunde. (mehr …)


Petri Fischzug – Ein Symbol für die Juist-Stiftung

Anlässlich des 2. Stiftermahls der Juist-Stiftung am 21. April 2012 in der Evangelischen Inselkirche hielt der Juister Pädagoge Hans Kolde, langjähriges Stiftungsrats-Mitglied, folgenden Vortrag:

Es war zweifellos die hohe Symbolkraft des Mosaiks über dem Altar unserer 6. Inselkirche, die sowohl zum Namen für die soeben genossenen Köstlichkeiten des heutigen Stiftermahls führte, als auch die gesamte Arbeit der Juist-Stiftung umreißt.
Fischen: Das ist eine uralte Tätigkeit, die in allen Kulturen bekannt ist und die einen wichtigen Platz bei der Versorgung der Menschen mit Nahrung einnimmt. Fischen bekommt aber noch eine andere Bedeutung, wenn wir uns an die Geschichte erinnern, die der Evangelist Lukas uns im Neuen Testament erzählt.
Am Ufer des Sees Genezareth wollte Jesus einer großen Menschenmenge das Wort Gottes verkünden. Um die Massen mit seiner Stimme besser erreichen zu können, bat er einen der Fischer, ihn in seinem Boot ein Stück vom Ufer wegzurudern. Von dort redete er dann und als er geendet hatte, sagte er zum Fischer Simon Petrus: „Fahre mit deinen Leuten hinaus auf den See und wirf die Netze aus.“ (mehr …)


Wir wollen mit unserer Musik berühren

Am 21. April 2012 empfing die Juist-Stiftung fast einhundert geladene Gäste in der Evangelischen Inselkirche zu ihrem zweiten Stiftermahl. Die Gestaltung des musikalischen Teils der gediegenen Veranstaltung übernahm das wundervolle Faust-Quartett. Wir hatten am Tag vor dem Festmahl Gelegenheit, dem Faust-Quartett einige Fragen zu stellen.

Das Faust-Quartett spielt nicht das erste Mal auf Juist, oder?
Wir waren schon mehrere Male gemeinsam und auch einzeln hier, mal mit Instrumenten, mal privat um Urlaub zu machen.

Wie ist das für die einzelnen Musikerinnen?
Es ist schön zurückzukommen 😉

(mehr …)


weitere Einträge » « vorherige Einträge