Jahr 2025
Hier finden Sie alle Berichte aus dem Jahr 2025.
Begeisterndes Benefizkonzert des Schweizer Duos „Les Papillons“ für die Juist-Stiftung
Am Samstagabend, dem 13. September 2025, verwandelte sich die evangelische Inselkirche Juist in einen musikalischen Festsaal. Die Juist-Stiftung hatte zu einem besonderen Konzert eingeladen – und der Andrang war groß: Die Kirche war fast bis auf den letzten Platz besetzt.
Bereits bei der Begrüßung zeigte sich die herzliche Atmosphäre: André Ebbighausen, langjähriges Vorstandsmitglied und Finanzvorstand der Juist-Stiftung, hieß das Publikum willkommen und erinnerte an das Engagement der Stiftung für die Insel – Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales und Umwelt werden seit vielen Jahren erfolgreich initiiert und gefördert. Er dankte den Musikern, die sich auf die weite Reise von der Schweiz nach Juist begeben haben.
Vom Virus erwischt: Stiftungs-Vorstand muss zur Schaufel greifen
Offenbar gehen auf dem Festland die Nominierungen in der Baumpflanz-Challenge 2025 schon seit Monaten per Facebook und Instagram in den sozialen Medien viral. Dieser Wettbewerb nahm seinen Anfang im Bereich der Feuerwehren, die, so vermutet jedenfalls Kreisbrandrat Christof Grundner vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein, „so beliebt [ist], weil die Feuerwehren dadurch ein Baumleben schenken können anstelle es mit der Motorsäge endgültig zu beenden“.
Auf der Insel konnte mit Hilfe der Juister Gemeindeverwaltung nahe der neuen Rettungswache und Feuerwehr eine Fläche für eine Obstbaumwiese ausgewiesen werden. Mitte August 2025 hat das „Virus“ dann auch die Juist-Stiftung erreicht, die von der Juister DeHoGa nominiert wurde.
Konzertreihe der Juist-Stiftung: Les Papillons
Am 13. September 2025 (20:00 Uhr) präsentiert die Juist-Stiftung in der Evangelischen Inselkirche erneut ein Konzert des Duo Les Papillons aus der Schweiz. Die Juist-Stiftung freut sich am Ende des Konzerts über eine Spende.
5. Boule-Turnier
Vom 16.-18.06.2025 fand bei bestem Wetter das inzwischen fünfte, von der Juist-Stiftung unterstützte Bouleturnier statt. Stellvertretend begrüßte Georg Lang an den Bouleplätzen An’t Diekskant die 18 Teilnehmer*innen, von denen zwei extra vom Festland angereist waren. Er dankte besonders den Organisatoren Achim Slagman und Volker Käthner. Man gedachte zunächst des Anfang Januar verstorbenen Dieter Brübach, ohne dessen unermüdlichen Einsatz für die Juist-Stiftung auch der Boulesport auf Juist in dieser Form nicht möglich wäre.
Zwergwaldame „Waltraud“ hat neuen Mitbewohner
Auf dem Vorplatz des Nationalpark-Hauses Juist konnte kürzlich das Skelett eines Schweinswals einziehen. Der Leiter des Nationalpark-Hauses, Jens Heyken (im Foto 2. v.l.) erläutert dessen Geschichte:
Seit Herbst 2023 können sowohl Gäste als auch Einheimische das Skelett eines vor über 20 Jahren am Juister Westende gestrandeten Zwergwals bestaunen. Im Zuge der Neugestaltung der Dauerausstellung des Nationalpark-Hauses Juist zog „Waltraud“, wie die Zwergwaldame genannt wird, aus der alten Ausstellung auf den Vorplatz in eine neue verglaste Behausung um. Da der hintere Bereich dieses Domizils noch viel Platz bot, entstand im Team des Nationalpark-Hauses die Idee, dort ein weiteres Skelett zu präsentieren. Die Wahl fiel dabei auf den Schweinswal, der im Gegensatz zum Zwergwal ein typischer Nordseebewohner ist.
Im Bild: Vorstandsmitglieder der Juist-Stiftung und Nationalpark-Haus-Leiter vor dem Ausstellungskasten (v.l.n.r.: André Ebbighausen, Jens Heyken, Inka Extra, Frauke Rose)
Juist-Stiftung fördert Schwimmunterricht für Juister Schulkinder
Gerüchte besagen, dass viele Seeleute nicht schwimmen können. Doch wer auf Juist aufwächst, fährt heute zwar nur selten noch zur See, sollte aber auf jeden Fall sorglos in die Wellen springen können. Deutschlandweit hat die Zahl der Kinder, denen der Schwimmunterricht vor allem wegen der Corona-Lockdowns fehlt, immer mehr zugenommen. So ergab 2022 eine Forsa-Umfrage, die die DLRG durchführen ließ, dass die Zahl der Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer in fünf Jahren auf 20 Prozent gestiegen war.
Auf Juist lernen die meisten Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren im TöwerVital schwimmen. Der finanzielle Aufwand ist recht hoch und kann nicht von allen Familien gestemmt werden. Deshalb beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung im Jahr 2024, ein Konzept für ein wöchentliches, kostenloses Schwimmtraining auszuarbeiten. (mehr …)
Verlängert: Anmeldung bis 13.06.25!!!
weitere Einträge »