Jahr 2025

Hier finden Sie alle Berichte aus dem Jahr 2025.

 

5. Boule-Turnier

Vom 16.-18.06.2025 fand bei bestem Wetter das inzwischen fünfte, von der Juist-Stiftung unterstützte Bouleturnier statt. Stellvertretend begrüßte Georg Lang an den Bouleplätzen An’t Diekskant die 18 Teilnehmer*innen, von denen zwei extra vom Festland angereist waren. Er dankte besonders den Organisatoren Achim Slagmann und Volker Käthner. Man gedachte zunächst des Anfang Januar verstorbenen Dieter Brübach, ohne dessen unermüdlichen Einsatz für die Juist-Stiftung auch der Boulesport auf Juist in dieser Form nicht möglich wäre.

(mehr …)


Zwergwaldame „Waltraud“ hat neuen Mitbewohner

Auf dem Vorplatz des Nationalpark-Hauses Juist konnte kürzlich das Skelett eines Schweinswals einziehen. Der Leiter des Nationalpark-Hauses, Jens Heyken (im Foto 2. v.l.) erläutert dessen Geschichte:

Seit Herbst 2023 können sowohl Gäste als auch Einheimische das Skelett eines vor über 20 Jahren am Juister Westende gestrandeten Zwergwals bestaunen. Im Zuge der Neugestaltung der Dauerausstellung des Nationalpark-Hauses Juist zog „Waltraud“, wie die Zwergwaldame genannt wird, aus der alten Ausstellung auf den Vorplatz in eine neue verglaste Behausung um. Da der hintere Bereich dieses Domizils noch viel Platz bot, entstand im Team des Nationalpark-Hauses die Idee, dort ein weiteres Skelett zu präsentieren. Die Wahl fiel dabei auf den Schweinswal, der im Gegensatz zum Zwergwal ein typischer Nordseebewohner ist.

Im Bild: Vorstandsmitglieder der Juist-Stiftung und Nationalpark-Haus-Leiter vor dem Ausstellungskasten (v.l.n.r.: André Ebbighausen, Jens Heyken, Inka Extra, Frauke Rose)

(mehr …)


Juist-Stiftung fördert Schwimmunterricht für Juister Schulkinder

Gerüchte besagen, dass viele Seeleute nicht schwimmen können. Doch wer auf Juist aufwächst, fährt heute zwar nur selten noch zur See, sollte aber auf jeden Fall sorglos in die Wellen springen können. Deutschlandweit hat die Zahl der Kinder, denen der Schwimmunterricht vor allem wegen der Corona-Lockdowns fehlt, immer mehr zugenommen. So ergab 2022 eine Forsa-Umfrage, die die DLRG durchführen ließ, dass die Zahl der Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer in fünf Jahren auf 20 Prozent gestiegen war.

Auf Juist lernen die meisten Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren im TöwerVital schwimmen. Der finanzielle Aufwand ist recht hoch und kann nicht von allen Familien gestemmt werden. Deshalb beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung im Jahr 2024, ein Konzept für ein wöchentliches, kostenloses Schwimmtraining auszuarbeiten. (mehr …)


Verlängert: Anmeldung bis 13.06.25!!!


Einladung an Juisterinnen und Juister!

Die Juist-Stiftung lädt ein zu einem Fachvortrag „Erben und Vererben“
mit Rechtsanwalt und Notar i. R. Karl Kirsch am Dienstag, 13. Mai 2025, 19:00 Uhr im Vortragsraum im Nationalparkhaus.

Der Notar Karl Kirsch aus Norden ist auf Juist kein Unbekannter. Er hat sich – obwohl bereits im Ruhestand – auf Bitten der Juist-Stiftung bereit erklärt, nach Juist zu kommen und als Experte fundierte Informationen zum Erben und Vererben zu präsentieren.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zeit schenken mit Herz und Musik – Margrith Bucher im Gespräch

Für die Juist-Stiftung ist die finanzielle Unterstützung durch Zustiftungen und auch Spenden ebenso wichtig wie die persönlichen Einsätze vieler Zeitstifterinnen und Zeitstifter, die ihr Können und Wissen zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen. Dies hat Frauke Rose, die Jüngste im Vorstand der Bürgerstiftung, zum Anlass genommen, ein Interview mit einer recht aktiven Zeitstifterin zu führen. Lesen Sie selbst, was Margrith Bucher zu sagen hat.
 
 
Moin Frau Bucher, wie schön, dass Sie sich Zeit für uns nehmen, um über Ihr Engagement als Zeitstifterin bei der Juist-Stiftung zu sprechen. 
Zur Einführung: Sie stammen ursprünglich aus der Nähe von Zürich und sind Musiklehrerin im Ruhestand. Seit 2016 ist Juist Ihr erster Wohnsitz – wie kam es dazu?
 
Ein Kindheitstraum von mir war es, den Winter an der See zu verbringen. 2013 habe ich mir diesen Wunsch erfüllt – damals war ich sieben Monate auf Juist. Am Ende war klar: Das war zu wenig. Ich wollte bleiben.
 
Wie sind Sie mit der Juist-Stiftung in Kontakt gekommen?

 
Ich habe online von der Stiftung gelesen und dann mit Inka gesprochen – über Möglichkeiten, wie man sich einbringen kann. Ich wollte die Kultur hier auf Juist besser kennenlernen und bin schon früh Stifterin geworden.
 

(mehr …)


Vorstandsmitglied Georg Lang wird zum Zeitstifter

Am Jahresende 2024 hat Georg Lang den Vorstand der Juister Bürgerstiftung nach vielen Jahren aus zeitlichen Gründen verlassen. Lang: „Ich war ja schon in den Anfangsjahren einmal Vorstandsmitglied und hatte mich dann nach einer Pause wieder zur Mitarbeit im Vorstand bereit erklärt.“ Wenn er jetzt kürzer tritt, kann er auf unterschiedlichste Einsätze für die Juist-Stiftung zurückblicken. Zu seinen Hauptinteressen zählt die Musik und so ließ er es sich beispielsweise nicht nehmen, dem Kreisstabführer Michael Bockelmann die Ehrenurkunde zum „Zeitstifter des Jahres 2017“ zu überreichen.

(mehr …)


weitere Einträge »